helfen_kinderleicht e.V.

helfen_kinderleicht e.V.

Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren (Vorschulkinder bis Klasse 2) lernen Erste Hilfe*

In Deutschland wird statistisch gesehen nur jedem Dritten geholfen. Das zeigen die Zahlen der deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Laut Rechnungen der DGAI 2017 würden pro Jahr rund 10 000 Menschen mehr eine Herzattacke überleben, wenn auch hierzulande mehr Laien reanimieren würden.

Das heißt zwei von Dreien wird die Chance einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu überleben verwehrt. Da in Deutschland nur so wenige Passanten bereit sind zu Reanimieren und Hilfe zu leisten kommt größtenteils davon, dass viele Angst davor haben, etwas falsch zu machen. In anderen Ländern der EU, wie Schweden oder Norwegen, scheint Erste – Hilfe hingegen eine Selbstverständlichkeit zu sein, was auch für unser Land wünschenswert wäre.

Mit unserem Projekt helfen_kinderleicht wollen wir mit den Jüngsten das Helfen trainieren und so zu einer Selbstverständlichkeit werden lassen. Die Grundlagen unseres Verhaltens werden im Kindesalter gelegt. Hier anzusetzen ist daher nur logisch. Aufgabe von uns Erwachsenen ist es, altersgerecht und spielerisch Verhaltensmuster einzutrainieren, die fortführend immer wieder vertieft und weitergeführt werden. Erste – Hilfe darf nicht erst Thema beim Führerscheinkurs werden, Erste – Hilfe ist ein Thema, das jeden von uns jederzeit treffen kann, und dies auch schon die Kleinsten.

In verschiedensten Zeitungsartikeln wird beschrieben, wie 4- jährige adäquat Hilfe leisten konnten, weil sie mit Ihren Eltern dieses Thema behandelt hatten. Auch widmet sich eine skandinavische Studie, die 2017 veröffentlicht wurde diesem Thema. 4 bis 5 Jahre alte Kinder wurden im Kindergarten in Erster Hilfe unterwiesen. 2 Monate später wurde ein Fahrradunfall nachgestellt, bei dem die Kinder ihr erlerntes Wissen anwenden sollten. 70% der Kinder waren in der Lage das zuvor Erlernte korrekt anzuwenden.

Kinder sind also in der Lage, Erste Hilfe zu leisten, einen Notruf abzusetzen und eingeübtes Wissen abzurufen. Die Studie empfiehlt daher explizit, mit dem Training der Ersten Hilfe bereits im Kindergartenalter zu beginnen. Ebenso empfiehlt es sich, dieses Training in der Grundschule weiterzuführen, und fortführend dann in den weiterführenden Schulen. Durch ein konsequentes, altersgemäßes Training, sowohl spielerisch, als auch praktisch und auf die einzelnen Altersbereiche abgestimmt, wird so ermöglicht, Erste – Hilfe Wissen fest zu verankern und die Empathiefähigkeit der Kinder zu verbessern: Dies führt letzten Endes dazu, dass helfen zur Selbstverständlichkeit wird. Helfen wird kinderleicht, da es von Anfang an zur Normalität gehört, und es keinen Grund mehr gibt Angst zu haben, etwas falsch zu machen.

Auf den Schlimmsten Fall der Fälle wurde man von Kindesbeinen an vorbereitet, sodass keine Hemmungen mehr vorhanden sein dürften.

Genau dieses zu erreichen haben wir mit unserem Projekt helfen_kinderleicht vor.

 

______________

* Dieser Projektvorschlag kann jederzeit auch für höhere Klassen angepasst und weitergeführt werden.
Mit unserem Projekt wollen wir mit den Kleinsten starten und dieses mit ihnen wachsen lassen.

Doch wo setzt man an? Wie schafft man einen Wandel in der Gesellschaft, der Helfen zur Normalität werden lässt. Unsere Antwort darauf: bei den Kleinsten.

Mit erfahrenen Pädagogen aus dem KiTa- und Grundschulbereich, Notärzten und Notfallsanitätern aus dem Impulse_Notfallmanagement-Team wurde dieses Projekt entwickelt.

Kinder lernen helfen

In den 1,5 Stunden Kursdauer (2 Unterrichtsstunden) lernen die Kinder vom Notruf, über Verbandstechniken bis hin zur
Reanimation die Grundlagen der Ersten Hilfe, altersgemäß und spielerisch. Dabei werden sie von Ben, dem LeBENsretter begleitet.

SIE HABEN FRAGEN? DANN MELDEN SIE SICH BEI UNS